Die 5. Klasse baut eine Wieselburg

Mit der Idee des natur- und vogelschutzverein dürrenäsch eine Wieselburg zu bauen, stiessen wir bei Ralph Wahl, Lehrperson der 5. Klasse, auf offene Ohren.

Anfangs April konnte mit den Schülern auf einem Landstreifen von Alexander Staub im «Boll» (Waldrand Zufahrt Waldhütte) eine Wieselburg gebaut werden.

Der Wiesel (Hermelin) ist eines der kleinsten Raubtiere, gertenschlank und etwa so lang wie ein Schullineal. Der Wiesel ist quirlig unterwegs und macht immer wieder Kapriolen. Das Rückenfell ist im Sommer rotbraun gefärbt und nimmt im Winter eine schneeweisse Färbung an.

Der Wiesel ist der beste Mäusejäger, den man haben kann (frisst ca. 900 Mäuse pro Jahr). Aber er braucht auch einen Unterschlupf, ein Versteck, wo sie ihre Jungen aufziehen können, bspw. in einem Ast- oder Steinhaufen.

Neben den Wieseln gibt es noch ganz viele andere Arten, die von den Haufen profitieren z.B. Blindschleichen, Zauneidechsen, Igel, Kröten, Molche, Frösche etc. Wird der Steinhaufen von Moos und Flechten bewachsen, finden auch Schmetterlinge, Spinnen und Schnecken Gefallen daran.

Damit das Nest zuunterst im Steinhaufen trocken bleibt, haben die Kinder eine ca. 1m2 grosse Fläche abhumusiert und mit Kies gefüllt. Eine Regenrinne, mit Ausfluss an der tiefsten Stelle, schützt die Kiesfläche vor Oberflächenwasser. Bei der Aufzuchtkammer hat man sich mit eckigen Kunststeinen beholfen und den Raum mit einer Gartenplatte abgedeckt. Das eingebettete Stroh macht die Aufzuchtkammer zu einem gemütlichen Nest.

Die Schüler waren motiviert und trugen die vielen Steine unterschiedlicher Grössen tatkräftig zum Haufen, bis der Steinhaufen geformt und fertiggestellt war. Nun durften sich die Schüler auf den Steinen mit ihrem Namen verewigen.

Als Abschluss machten die Schüler ein Feuer, um die verdiente Cervelas zu essen.

Steinhaufen leisten somit nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt sondern auch eine Abwechslung für den Schulalltag.

Der natur- und vogelschutzverein dürrenäsch dankt der 5. Klasse für den Bau der Wieselburg und den 1951-Jahrgängern, welche mit einem grosszügigen Beitrag den Bau mitfinanziert haben.