BLOG

Vogelpflegestation Unteres Seetal
Die Vogelpflegestation Unteres Seetal ist seit Frühsommer 2020 in der Schloss-Scheune der Stadt Lenzburg in Betrieb. Hier werden Singvögel sowie Alpen- und Mauersegler gepflegt.

Abstimmungsergebnisse GV
Aufgrund der Covid-19-Epidemie musste die Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzverein vom 26. März 2021 abgesagt werden und wurde ohne die physische Präsenz der Vereinsmitglieder durchgeführt.
Die Ergebnisse der GV können Sie hier einsehen.

Natürliches Storchennest in unserer Nähe
Zwischen dem Schloss Hallwyl und dem See befindet sich rechterhand vom Weg ein natürliches Storchennest, welches diesen Frühling bebrütet wird. Es liegt in einer Astgabel einer abgebrochenen Pappel.

Igel-Pflegeplätze
40 Igel-Pflegeplätze umfasst die Igelhilfe der Stiftung Satis. In diesen Wochen erwachen die Igel aus ihrem Winterschlaf. Je nach Alter und Winterspeck, den sie vor der Winterschlafphase hatten, starten sie mit mehr oder weniger Polster in den Frühling.

Schriftliche Generalversammlung 2021
Aufgrund der Covid-19-Epidemie muss die Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzverein vom 26. März 2021 abgesagt werden und wird ohne die physische Präsenz der Vereinsmitglieder durchgeführt. Die Vereinsmitglieder können somit ihre Rechte auf schriftlichem Weg ausüben und über die Anträge des Vorstandes abstimmen. Die Unterlagen werden den Stimmberechtigten direkt zugestellt.

Nistkastenkontrolle 2020
Lesen Sie hier unseren Jahresbericht zur Nistkastenkontrolle 2020.
Wir suchen für die Kolonie „Lange Tanne“ noch einen Betreuer/in. Die entsprechende Einführung ist selbstverständlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Steinkauz – Vogel des Jahres 2021
Der Steinkauz, Vogel des Jahres 2021, lebte Jahrhunderte in enger Nachbarschaft mit dem Menschen. Durch Überbauung und vor allem durch Intensivierung der Landwirtschaft schwanden seine Lebensräume in den letzten Jahrzehnten dramatisch…

Neue Website
Mit einem schönen und modernen Design präsentiert der Natur- und Vogelschutzverein seine neue Website www.nv-duerrenaesch.ch.

Vereinsanlässe 2021
Möchten Sie bei uns aktiv werden? Wir freuen uns Sie an folgenden Anlässen begrüssen zu dürfen.

Achtung Igel!
Auch in der zweiten Hälfte des Jahres sind die Igel fleissig unterwegs. Je näher der Winter rückt, desto weniger Futter finden die Igel und desto mehr Strassen müssen sie auf ihren langen Wanderungen überqueren.

Pflegeeinsätze 2020 unserer Weiher
Die beiden Weiher Weid und Bauschutz wurden anfangs September 2020 durch tatkräftige Helfer gepflegt.
Diese Gewässer und die sonnigen Hänge dienen für zahlreiche Amphibien wie der Glögglifrosch, Grasfrosch, Erdkröte, Bergmolch etc. ein Zuhause.

Die Weinbergschnecke
Die Weinbergschnecke ist ein Einzelgänger und geht vor allem am Abend auf Nahrungssuche. Sie ist im Gegensatz zu vielen anderen Schnecken jedoch auch am Tag aktiv vor allem dann, wenn das Wetter feucht und der Himmel bedeckt ist.

Vogel des Jahres
Der Neuntöter braucht einen Brutplatz in Hecken oder Dornbüschen sowie Nahrungsgebiete, in denen ausreichend Insekten vorkommen. Der Neuntöter kann in den Hecken in der Stalten beobachtet werden.

Segler- und Schwalbennistkästen an Gebäuden
Der Natur- und Vogelschutzverein Dürrenäsch NVD erfasst im Auftrag von Birdlife Aargau ein Inventar über die Seglernistplätze, insbesondere der Mauersegler und der Mehlschwalben, damit die Brutplätze geschützt werden können. Mit der starken Bautätigkeit, der Sanierung von alten Liegenschaften oder deren Abriss, verlieren die Segler nun zunehmend ihre Brutplätze. Ihre Bestände geltend gemäss der Roten Liste…

Neuntöter – Friedlicher als sein Name
Können Sie sich vorstellen, was sich hinter dem Namen Neuntöter versteckt? Nein? Dürfen wir vorstellen… Der Neuntöter – Vogel des Jahres 2020. In der Obstplantage von Fritz Walti in der Stalten Dürrenäsch kann der Neuntöter seit einigen Jahren beobachtet werden. Um die Neuntöter-Population zu erhalten, hat der Natur- und Vogelschutzverein Dürrenäsch eine neue Hecke mit…

Fortsetzung des Nistkasten-Projekts mit dem Kindergarten
Nachdem die Kindergärtner ihre eigenen Nistkästen zusammengebaut und angemalt hatten, wurden diese gemeinsam im Wald aufgehängt (siehe frühere Berichte im Dorfheftli). Nun waren bei einer gemeinsamen Nistkastenkontrolle der Kindergärtner, den 1. Klässlern und dem Natur- und Vogelschutzverein Dürrenäsch alle gespannt, ob und wer in den Kästen den Sommer über gehaust und gebrütet hatte.

Fledermausexkursion – Die heimlichen Königinnen der Nacht
Mit der Dämmerung lud der Natur- und Vogelschutzverein Dürrenäsch Ende August zur Fledermausexkursion ein. Nachdem zweimal die Exkursion aufgrund des schlechten Wetters verschoben werden musste, freuten sich die Organisatoren umso mehr an der grossen Teilnehmerzahl. Rund 40 Interessierte, wovon viele Kinder, trafen sich an diesem lauen Sommerabend beim Schloss Hallwyl. Die Exkursionsleiterin Kathrin Ruprecht vom…

Das war der Jugendplauschtag 2019
Kein Handy, kein Tablet, rein gar nichts: Heute waren Tannzapfen, Papierflieger, Mikroskop, Heuschrecken, Raupen, Grillen und vieles andere mehr Trumpf. In der wunderschönen Natur rund um den Erushof Bettwil fand der jährliche Jugendplauschtag der Seetaler Naturschutzvereine statt – veranstaltet vom Natur- und Vogelschutzverein Dürrenäsch. Rund 70 Kinder mit ihren Begleitern begaben sich an den sieben…

Wildbienen-Exkursion am 6. Mai 2018
Rund 30 Interessierte versammelten sich am Sonntagmorgen, 6. Mai 2018 an der vom Natur- und Vogelschutzverein Dürrenäsch organisierten Wildbienen-Exkursion im Schaugarten von wildBee an der Boniswilerstrasse in Leutwil. Deborah Millett hiess uns in ihrem Schaugarten herzlich willkommen und ab der ersten Minute steckte sie uns mit der Faszination über die bezaubernden Wildbienen an. Im 1500…

NVD hängt mit Kindergärtler Nistkästen im Wald auf
An zwei Donnerstagmorgen im November hängten Vorstandsmitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Dürrenäsch mit den Kindergärtlern Nistkästen auf, welche sie bemalt hatten. Wir trafen uns am Waldrand oberhalb des Hintersedels um die alten Nistkästen der Kolonie „Tannenfeld-Aemetspiel“ zu leeren und die neuen, schön bemalten Kästen der Kindergärtler aufzuhängen. Jedes Kind trug seinen Kasten oder konnte ihn…