Ende Februar konnte der natur- und vogelschutzverein dürrenäsch nach 2 Jahren «Corona-Pause» wieder physisch zur Generalversammlung einladen. Nach dem obligaten Fleischkäse und Kartoffelsalat-Essen durfte Präsident Markus Peter 20 anwesende Personen begrüssen.
Rückblick auf 2022
Die 5. Klasse hat unter Anleitung von Alexander Staub eine Wieselburg gebaut. In der ersten Etappe galt es die Brutkammer vorzubereiten. Dann folgte der «Knochenjob». Viele kräftige Hände haben die Steine zur Burg gebaut und dem garstigen Wetter getrotzt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die motivierten Schülerinnen und Schüler.
Am Jugendplauschtag der Seetaler Vereine konnten die Kinder die Natur spielerisch entdecken.
Unsere Weiher benötigen Pflege, damit verschiedene Amphibien einen geeigneten Lebensraum erhalten. Der Verein WaldWERKPLATZ half uns den Weiher Bauschutz gemeinsam für den Glögglifrosch zu buddeln.
Besonderes Augenmerk muss den Neophyten entgegengebracht werden. Unser Verein hat die Bevölkerung aufgefordert, ihre Gärten zu kontrollieren und allenfalls von invasiven Neophyten zu säubern. Der Verein leistet ebenfalls einen Beitrag zur Bekämpfung der fremden Pflanzen.
Martha Sager Knechtli dankte allen 8 Personen, welche insgesamt 15 Kolonien betreuen. Dieses Jahr hatten wir in unseren Nistkästen fast doppelt so viele ungefiederte Besucher (z.B. Siebenschläfer, Haselmaus, Wespen, Hornissen…) als im Vorjahr. Von total 337 Kästen waren 66 % mit Vögeln (vor allem Meisen und Spatzen) besetzt.
Einer der 7 Waldkauz-Kästen beherbergte gar ein Baummarder.
Weitere Anlässe waren die Exkursion in der Auenlandschaft Rupperswil/Auenstein, das gesellige Voguzwitscher bei der Waldhütte sowie auch der Besuch der Igelpflegestation.
Die detaillierten Berichte können auf unserer Website www.nv-duerrenaesch.ch gelesen werden (Anmeldung Newsletter lohnt sich).
Beflügelt in die Zukunft
Als neue Vorstandsmitglieder wurden einstimmig Isabelle Rachunek-Rüegger und Daniela Müller gewählt. Sie organisieren u.a. den neuen Kinderanlass «Naturdetektive».
Stolze Jubiläen
Nachträglich persönlich durften wir 2 Vorstandsmitglieder ehren. Daniel Rindlisbacher ist seit mittlerweile 12 Jahren verantwortlich für die Jugend und die Finanzen. Besonders stolz sind wir auf unseren Präsidenten «Kuki» Markus Peter, welcher seit 2001 ein unglaubliches Engagement zu Gunsten des Vereins und der Natur und Umwelt leistet. Er wurde von seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen mit einem Kirschbaum «Benjamin» beschenkt, welcher nun gemeinsam in seinem Waldstück gepflanzt wird und noch lange an seinen Verdienst erinnern soll.
Spyren mit Wohnsitz Dürrenäsch
Dank seiner Webcam im Nistkasten konnte Markus Peter die Ankunft und den Aufenthalt der Mauersegler während der Brutzeit zwischen Mai und Juli beobachten. Er nahm die Versammlung mit seiner spannend erzählten Dokumentation unmittelbar mit auf das Entstehen von Leben und die Reise der Segler.


